
Januar
Beginnend mit dem kalendarischen Januar sind die Bienen dicht gedrängt in der “ Wintertraube “ um sich und vor allem die Königin zu wärmen. Der Futterverbrauch ist sehr gering da wenig Bewegung in der Beute ist. In dieser Zeit sollte man auch die Bienen in Ruhe lassen um ein unnötiges Aufbrausen zu verhindern. Der Futterverbrauch würde steigen und die Bienen die die schützende Wintertraube verlassen können verklammen und den Kältetod sterben. Für den Hobbyimker ist im Moment am Stand recht wenig zu tun. Ab und zu mal kontrollieren ob ein Specht versucht sich Zugang zu verschaffen oder ob ein Wintersturm an den Beuten Schaden angerichtet hat.

Februar
Wenn man Blechhaube und Isolierdeckel entfernt kann man im Februar Schwitzwasser an der Abdeckfolie erkennen. Ein gutes Zeichen, die Bienen haben mit dem Brüten begonnen. Je nach Wetterlage können schon die ersten Weidenkätzchen blühen und wenn die Temperaturen stimmen beginnen die Bienen bereits mit den ersten Flügen.